TERMINATOR SALVATION ART
Buchkritik

The Art of Terminator Salvation widmet sich, wie der Titel bereits verrät, ausschließlich dem vierten Teil der Terminator Saga. Anders als bei dem Buch "The Winston Effect" handelt es sich bei diesem eher um ein 240 Seiten starkes Fotobuch. Dies kommt natürlich besonders Fans zugute, deren Englisch- kenntnisse nicht so überragend sind
Tatsächlich werden im Buch großflächige hochauflösende Graphiken gezeigt, die nur äußerst selten durch ein paar Zeilen Text begeleitet werden. Die Graphiken sind qualitätiv sehr hochwertig und erlauben einen einmaligen und unzensierten Einblick in die Zukunftswelt in einer von Maschinen kontrollierten Welt. Neben Screenshots aus dem Film, werden bis dato nie gezeigte Landschaften, zerstörte Städte, unterschiedliche Terminator Konzepte, animierte und gezeichnete Storyboards, Skizzen, Bilder der Sets und Fotos der Arbeiten im Stan Winston Studio gezeigt
Leider ist es mir aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet Ausschnitte aus dem Buch zu veröffentlichen, allerdings bin ich davon überzeugt, das sich die Anschaffung für die meisten Fans der Reihe bezahlt machen wird. Denn auch wenn der vierte Teil die hohe Erwartungshaltung der Fans in Bezug auf die Qualität der ersten beiden Filme von James Cameron nicht erfüllen konnte, überzeugen die visuellen Effekte und die geballte Ladung an Kunst und Kreativität, welche Menschen unterschiedlicher Themegebiete (Zeichnung, Fotographie, Animation) auf jede einzelne Seite des Buches gebannt haben
Meine erste Lieblingsstelle im Buch beginnt auf Seite 72 mit der Vorstellung des Terminator T-600 Modells. Im ersten Terminator Film flüchtet Kyle Reese (Michael Biehn) zusammen mit Sarah Connor (Linda Hamilton) in einem gestohlenem Auto und erwähnt kurz das T-600 Modell
Kyle Reese: "Die 600er Serie hatte eine Gummihaut. Wir haben Sie sehr leicht erkannt. Aber die hier [Bezug auf das T-800 Modell] sind neu."
Das T-600 Modell wurde, wie auch das berühmte T-800 Modell zuvor, in Zusammenarbeit mit dem Stan Winston Studio erschaffen und fügt sich aufgrund der eigentlich beiläufig getätigten Aussage von Kyle Reese im ersten Terminator Teil nahtlos in die Geschichte ein. Auf den Graphiken im Buch lässt sich die Verwandschaft der Terminator Modelle zueinander sehr gut nachvollziehen. Auch wenn viele der neuen Terminator Modelle im aktuellen Film meinen Geschmack nicht treffen, ist das T-600 Modell dem Stil der Cyborgs aus den ersten beiden Filmen durchaus treu geblieben
Im Kapitel "Terminator Factory" erhält man exklusive Einblicke in die Herstellungsfabrik von Cyberdyne Systems. Bisher kannte man solche Szenen nur aus dem Menü der Terminator 2 Special Edition DVD. Über einige animierte Bilder der Farbik gesellen sich detailierte Skizzen verschiedener Fertigungsanlagen. Auf der letzten Seite des Kapitels findet sich eine Fotographie eines aufgebrochenen T-800 Schädels. Ich kann mich nicht erinnern jemals in irgendeinem anderem Medium die Technik innerhalb eines Endoskeleton Schädels gesehen zu haben
Ich hoffe ich habe dem ein oder anderen Terminator Fan den Mund wässrig machen können. Eine Idee beginnt schließlich erst im Kopf, wird dann aufgeschrieben und/oder skizziert und erst dann auf die Leinwand gebracht. Näher kann man der Terminator Welt im Moment einfach nicht kommen
Inhaltsverzeichnis
Introduction |
8 |
Execution |
16 |
VLA Attack |
20 |
Underground Facility |
34 |
Sea Command |
58 |
|
|
Dead City |
64 |
T-600 |
72 |
Hunter-Killers |
84 |
Griffith Observatory |
92 |
Aerostat |
98 |
|
|
Harvester |
112 |
Tow Truck |
128 |
Moto-Terminators |
132 |
Transport |
146 |
Finding Blair |
162 |
|
|
Loading Zone |
166 |
Resistance Outpost |
172 |
Escape |
186 |
Hydrobots |
190 |
Skynet |
198 |
|
|
Terminator Factory |
210 |
Video Game |
228 |
