Kathrein Receiver
UFS 922si/250GB
Dieser kostspielige Receiver funktionierte jahrelang einwandfrei, bis eines Tages die Aufnahmefunktion versagte. Bei der Wiedergabe ruckelten die Videos, oder ließen sich überhaupt nicht mehr abspielen. Das Gerät stürzte regelmäßig während des Betriebs ab

Auch das Formatieren der Festplatte versprach keine Besserung. Schließlich begann ich das Gerät zu öffnen, um einen Blick in das Innere zu werfen

Zunächst baute ich die Festplatte aus, um diese über einen seperaten Diagnoserechner auslesen zu können. Hierfür benutzte ich das Herstellertool von Western Digital

Die Festplatte hatte mehrere defekte Sektoren und wurde deshalb vom von der Software "DLG Diagnostic v.5.19" zweifelsfrei als defekt erkannt

Schuld am langsamen Festplattentod, könnte eine ungenügende Kühlung der Festplatte aufgrund eines verdreckten Gehäuselüfters gewesen sein. Die Hitzeentwicklung einer 3,5" Festplatte in einem solch beengten Gehäuse sollte nicht unterschätzt werden

Leider konnte ich keine identische Systemfestplatte auftreiben und der Reparaturservice des Herstellers war mir zu teuer. Ich probierte also eine vielzahl von unterschiedlichen Festplatten aus, die ich als Ersatzteil eingelagert hatte

Die erste funktionierende Festplatte war eine Seagate mit 320GB Kapazität. Die originale Festplatte von Western Digital verfügte nur über 250GB Speicher

Da ich mir allerdings sorgen um eine erneute Überhitzung machte, kam ich auf die Idee eine 2,5" Festplatte zu verbauen. Laut diversen Forenaussagen sei dies zwar nicht möglich, selbst probiert hatte es aber niemand

Zum Test verbaute ich eine Western Digital mit 250GB Kapazität. Diese 2,5" Festplatten sind für den Einsatz in kleinen Gehäusen konzipiert, haben aber eine geringere Datenübertragungsrate

Nachdem eine neue unformatierte Festplatte eingebaut wurde, muss diese erst über einen USB Stick konfiguriert werden. Ich brauchte Stunden, um endlich einen USB Stick aufzutreiben, der vom Gerät auch erkannt und akzeptiert wurde!

Die Softwareaktualisierung erfolgt folgendermaßen:
- Aktuelle Software von der Herstellerseite laden
- USB Stick mit FAT32 formatieren
- Software auf den leeren Stick speichern
- Receiver vom Netz trennen
- USB Stick anschließen
- AUX-Taste an der Front drücken und gedrückt halten
- Receiver an Strom anschließen und einschalten (AUX ist noch gedrückt)
- Das Display des Receivers zeigt "USB Emergency UP" an (AUX loslassen)
- Im Display erscheinen weitere Anzeigen
- Anschließend lädt das Gerät die aktuelle Software-Datei
- Im Display erscheint "(1/1) Er 1-100 und (1/1) Wr 1-100"
- Wurde die Software erfolgreich aktualisiert startet der Receiver neu
- USB Stick entfernen und Receiver auf Funktion prüfen
- Bei Fehler Software prüfen, oder andere Festplatte ausprobieren
Nach dem ersten erfolgreichen Start mit neuer Festplatte (im Vorfeld hatte ich acht verschiedene Festplatten und mehrere USB Sticks erfolglos getestet!) setzte ich den Receiver erst einmal über die Software zurück

Im Anschluss begann ich einen neuen Sendersuchlauf und versuchte einige Sendungen aufzunehmen und wieder abzuspielen. Sowohl mit der neuen 3,5" als auch der 2,5" Festplatte funktioniert dies nun fehlerfrei, wobei die 2,5" Festplatte länger zum Laden der Aufnahmen benötigt und daher nur eingeschränkt von mir empfohlen werden kann

