Baugrößen
Zollangaben und Formfaktor
Besonders für Casecons, also selbst hergestellte Computergehäuse, spielen die Abmessungen des Festplattengehäuses eine große Rolle. Neben längst ausgestorbenen Gattungen, wie diesem IBM 3380 Magnetplattenlaufwerks von 1987 mit 1,26 Gigabyte Speicherkapazität, exisiteren auch noch heute zahlreiche Baugrößen

In diesem Artikel habe ich mich daher auf die im privaten Sektor wichtigsten Formfaktoren beschränkt. Hierzu zählen vor allem Laufwerke kleiner 5,25 Zoll. Größere Laufwerke wurden meines Wissens nicht an Privatpersonen verkauft

Die Größe einer Festplatte wird in Zoll angegeben. Bei dieser Angabe handelt es sich aber nicht, wie vielfach fälschlich angenommen, um die Größe des Gehäuses, sondern auf den Durchmesser der verbauten Platten im Inneren des Gehäuses. Die tatsächliche Größe ist daher nicht Zollkonform. Es handelt sich hierbei nur um einen Formfaktor

Neben der Länge und Breite der Laufwerke, unterscheiden sich diese auch in der Höhe voneinander. Man spricht hier meist von Full-Size oder Half-Size, womit die Höhe in Relation zum größtmöglichen Laufwerk steht. Hier gibt es Herstellerspezifisch zahlreiche Zollangaben, deshalb beschränke ich mich auf die bislang höchsten Exemplare

Formfaktor |
Max. Höhe |
Weitere Gehäusevarianten |
5,25" |
82,55 mm |
41,28 mm + 25,40 mm + 19,05 mm |
3,5" |
40,64 mm |
meist verbreitet 24,40 mm |
2,5 |
12,70 mm |
häufig erhältlich 9,80 mm + 7 mm + 5 mm |
< 2,5" |
wird nur in mobilen Endgeräten verbaut (Herstellerangaben beachten) |
