World of Sepia - Computer

 

 

   

Workstation

Um die Komponenten meines ehemaligen Black-Beauty Rechners in ein 19" Format zu bekommen, musste ich auf ein fünf Höheneinheiten großes Gehäuse zurück greifen. Da es bei solch alten Gehäusen nicht lohnt Ersatzteile zu kaufen, habe ich mich dazu entschlossen, aus zwei Gehäusen ein einzelnes zusammen zu setzen

Die Probleme begannen bereits mit dem Einbau des Netzteils. In der Regel werden redundante Servernetzteile in Gehäusen wie diesen verwendet. Um ein normales ATX Netzteil verbauen zu können, benötigt man eine optionale Netzteilblende

Natürlich befand sich keine optionale Blende im Lieferumfang und so blieb mir nichts anderes übrig, als eine normale ATX-Netzteilblende aus einem anderen Gehäuse auszubauen und sie für diesen Zweck umzufunktionieren

Nach einigen Anpassungen passte die Blende schließlich perfekt ins Gehäuse

Der einstige Lian Li PC P80 Tower hat nach nur wenigen Jahren Betrieb ausgedient

Schweren Herzens zerlege ich das gute Stück in seine Einzelteile, um es anschließend in sein neues 19" Zuhause einpfegen zu können

Als erstes installierte ich das HX 750 Watt Netzteil mit modularem Kabelmanagment

Beim Einbau des Mainboard kristalisierte sich ein weiteres Problem heraus. Anders als üblich, wird das Mainboard über kleine Aluminiumhülsen mit dem Gehäuse verbunden. Zum Glück fand ich eine davon in einer Gehäuseritze, so konnte ich weitere herstellen

Anschließend erfolgte der Einbau der restlichen Hardware. Der Einsatz eines hohen Gehäuses kommt mir nun zu gute, betrachtet man die Größe des Prozessorlüfters

Die Front wurde aus den besten Teilen beider Gehäuse aufgebaut. Neben einer Backplate für vier Festplatten, einem DVD Brenner und einem Kartenleser mit USB 2.0 Anschluss, befindet sich noch ein Wechselrahmen für 3,5 Festplatten in der Gehäusefront

Das letzte Problem, welches mir schlaflose Nächte bereitete, bestand in der Kühlung des Rechners. Die vorgesehenen 80mm Lüfter wurden von mir nicht genutzt, denn zum einen sind diese viel zu laut und zum anderen bringen sie kaum Leistung

Ich entschied mich also für den Einbau zweier Lüfter im Deckel des Gehäuses.Da zwischen den 19" Gehäusen im Rack später etwa 2cm Abstand eingeplant sind, sollte die Kaltluftzufuhr keinerlei Probleme darstellen

Nun musste natürlich bei dem Kabelmanagment darauf geachtet werden, dass diese nicht in die Flügel der Gehäuselüfter geraten konnten

Folglich befestigte ich alle Kabelstränge mit etlichen Kabelbindern am Boden des Gehäuses und stattete die Lüfter zusätzlich von unten mit Lüftergittern aus

Sobald alle Arbeiten fertig gestellt worden sind, konnte der Deckel aufgesetzt werden

So sieht die Workstation nach der Generalüberholung des Gehäuses und dem Einbau der Komponenten aus dem Black-Beauty Projekt schließlich aus

Im Deckel sind nun die beiden 140mm großen Gehäuselüfter zu sehen. Diese sorgen in Zukunft für eine optimale Kühlung bei geringer Lautstärke

Über die Backplate kann das System nun mit Festplatten ausgestattet werden. Ein speziell konstruierter Adapter von der Firma Lian Li erlaubt sogar den Betrieb von SSDs in der Backplate, wo sonst nur 3,5" Datenträger verbaut werden konnten

zurueck