16 Terabyte HTPC
Um die Kosten gering zu halten habe ich mich auch bei diesem Rechner für ein gebrauchtes Gehäuse entschieden. Mir gefiel besonders die Möglichkeit acht 5,25" Schächte zur Unterbringung der Festplatten nutzen zu können

Bevor der Aufbau des HTPC beginnen konnte, habe ich alle Komponenten entfernt und gründlich gereinigt. Im Gehäuse befand sich ein altes AMD System. Vielleicht werde ich dieses für ein anderes Projekt verwenden

Auch die Front musste abgenommen werden, da diese stark verzogen und eher nachlässig zusammengebaut wurde

Die beiden Laufwerkskäfige können, wie bei fast allen 19" Gehäusen, komplett entnommen werden und erleichtern so den Einbau von Laufwerken ungemein

Dummerweise stimmten die Befestigungspunkte meiner Backplates nicht mit denen der Käfige überein. Mit einigen Anpassungen konnte dieses Problem behoben werden

In der Mitte des Gehäuses befindet sich eine Lüftereinheit. Dadurch werden Lüfter und somit der damit verbundene Platz in der Front vermieden. Leider sind die hier verwendeten 80 mm Lüfter sehr laut und noch dazu leistungsarm

Aus diesem Grund habe ich die Lüftereinheit meinen Wünschen entsprechend umgebaut. Nun sorgen zwei 140 mm Große Lüfter für ordentliche Kühlung bei geringer Lautstärke

Die Front beinhaltet nun einen DVD-Brenner, einen Kartenleser mit USB 2.0 und 3.0, zwei Festplattenbackplates mit einem Fassungsvermögen von insgesamt acht Datenträgern und einen Hot-Swap-Festplattenwechselrahmen

Die Kühleinheit zieht die Umgebungsluft durch die Festplatten in der Front hindurch ins Innere des Gehäuses und drückt diese anschließend richtung Mainboard

Als nächstes habe ich das Netzteil installiert. Da die Leistung dieses Computers sehr gering ist, habe ich auf ein preiswertes 350 Watt Netzteil zurück gegriffen

Da der Rechner hauptsächlich zum Abspielen von Medien genutzt wird und deshalb sehr lange läuft, habe ich mich für ein stromsparendes ITX Mainboard mit Dual-Core-APU entschieden. Die Festplatten werden über einen 3Ware Controller im Raid 5 betrieben

Nachdem die Datenträger auf einen Rahmen montiert wurden, konnten diese einfach in die Backplates geschoben und dort arretiert werden

Als Systemfestplatte dient eine kleine 60GB SSD, die für dieses Einsatzgebiet absolut ausreichend ist. Das Board verfügt über 4GB Arbeitsspeicher

Von den installierten 16 Terabyte können abzüglich des Formatierungs- und Raidverlustes summa summarum 13,4 Terabyte Datenvolumen genutzt werden

